URL-Encoding & -Decoding Konverter – Kostenloses Online-Tool

Wandeln Sie Zeichenketten sofort in URL-enkodiertes oder dekodiertes Format um.
Unterstützt UTF-8, EUC-KR und URI-Encoding – ideal für Webentwicklung und Datenverarbeitung.

Funktioniert mit Adressen (URLs), Parametern und Query-Strings, ganz ohne Installation direkt im Browser.

Das URL-Konvertierungstool von Vivoldi bietet schnelle und zuverlässige Ergebnisse und ist eine kostenlose Lösung, der Entwickler und Marketer gleichermaßen vertrauen.

Kodierungsergebnisse:

Dekodierungsergebnisse:

Fragen?
Sieh dir die FAQ an.

URL-Encoding (Percent-Encoding) ist die Standardmethode, um Unicode, Leerzeichen und Sonderzeichen in einer Webadresse (URL) in %-Symbole mit Zahlencodes umzuwandeln.
Zum Beispiel wird ein Leerzeichen zu %20, und Zeichen wie „?“ oder „&“ werden durch ihre eigenen Codes ersetzt.

Dadurch stellen Browser und Server sicher, dass Zeichen einheitlich interpretiert werden – unverzichtbar, um defekte Links und Datenverluste zu vermeiden.

Typische Anwendungsfälle für URL-Encoding sind:

  • Beim Erstellen von URLs mit Query-String-Parametern
  • Beim Senden von HTML-Formulardaten im Format application/x-www-form-urlencoded
  • Beim Teilen externer Links mit internationalen Zeichen oder Emojis

Daher ist URL-Encoding nicht nur eine Zeichenumwandlung, sondern eine Schlüsseltechnologie für Webentwicklung, SEO und Sicherheit.

Wenn eine bereits URL-codierte Zeichenkette erneut codiert wird, wird das %-Zeichen zu %25, was zu einem doppelten Encoding führt.
Zum Beispiel: das koreanische Zeichen 가 → %EA%B0%80 → erneut codiert ergibt %25EA%25B0%2580.

Bei doppeltem Encoding können Browser oder Server die Daten falsch interpretieren, was zu defekten Links, beschädigten Parametern oder fehlgeschlagenen API-Aufrufen führt.
Daher sollte URL-Encoding nur einmal bei Bedarf angewendet werden. Bereits mehrfach codierte Zeichenketten müssen durch wiederholtes Decoding in den Originalzustand zurückgeführt werden.

Besonders bei API-Integrationen, Query-String-Übertragungen und externen Serviceaufrufen ist doppeltes Encoding oft die Ursache für Fehler. Daher ist es wichtig, den Encoding-Status stets zu prüfen.

Ja. Das URL-Encoding/Decoding-Tool von Vivoldi konvertiert automatisch und präzise nicht nur mehrsprachige Zeichen wie Koreanisch, Japanisch und Chinesisch, sondern auch Sonderzeichen wie Leerzeichen ( ), %, &, # und =.

Komplexe Website-Adressen, Query-Parameter und externe Links lassen sich einfach per Kopieren → Einfügen → Sofortkonvertierung verarbeiten, und die Ergebnisse werden in Echtzeit angezeigt.

Diese Funktion ist besonders nützlich für Webentwicklung, Datenübertragung, Erstellung von E-Mail-Links und globalen Servicebetrieb, da sie Encoding-Fehler verhindert und effiziente Abläufe sicherstellt.