Base64-Encoding & Decoding – Kostenloses Tool für Strings, Dateien und Bilder

Ein kostenloses Online-Tool zum schnellen En- oder Decodieren von Zeichenketten und Dateien in das Base64-Format.
Unterstützt nicht nur Texteingaben, sondern auch Bilddateien und ist mit UTF-8 und EUC-KR vollständig kompatibel.

Base64 ist ein unverzichtbarer Standard für Webentwicklung und Datenverarbeitung, der in E-Mail-Anhängen, Data-URIs und Bildkonvertierungen verwendet wird.
Durch die Umwandlung eines Bildes in Base64 können Sie es direkt in ein HTML-<img>-Tag einbetten und ohne externe Dateien im Web anzeigen.

Die von Entwicklern weltweit gewählte URL-Verkürzungsplattform — Vivoldi.Jetzt starten →

Kodierungsergebnisse:

Dekodierungsergebnisse:

Fragen?
Sieh dir die FAQ an.

Die Base64-Codierung ist ein Standardverfahren, um Binärdaten wie Bilder, Dateien und Audio sicher in Text umzuwandeln.
Da auch nicht lesbare Daten nur mit Buchstaben und Zahlen dargestellt werden, können sie in Webbrowsern, Servern und E-Mail-Clients zuverlässig übertragen werden.

Sie wird hauptsächlich bei E-Mail-Anhängen, API-Kommunikation, JSON/XML-Datenverarbeitung und Bild-zu-Data-URI-Konvertierung eingesetzt und ermöglicht zudem die sichere Übertragung von Daten mit mehrsprachigen Zeichen oder Sonderzeichen.
Beispielsweise kann ein Webentwickler ein Bild in einen Base64-String umwandeln und direkt in ein HTML-<img>-Tag einfügen.

Allerdings wird die Dateigröße durch Base64 um etwa 33% größer, weshalb es besser für textbasierte Datenverarbeitung und Webübertragung als für große Dateien geeignet ist.
Kurz gesagt: Wo Datensicherheit und Kompatibilität entscheidend sind, ist die Base64-Codierung unverzichtbar.

In den meisten Fällen entsteht ein leeres Base64-Ergebnis durch eine Zeichensatz-Unstimmigkeit.
Wenn die Eingabedaten nicht zum gewählten Zeichensatz (UTF-8, EUC-KR, Shift-JIS usw.) passen, können Koreanisch, Japanisch, Emojis oder Sonderzeichen nicht korrekt konvertiert werden und erscheinen leer.

Stellen Sie sicher, dass der richtige Zeichensatz ausgewählt ist, und prüfen Sie, ob die Daten Leerzeichen, ungültige Sonderzeichen oder unvollständige Zeichenketten enthalten.
Besonders bei langen Texten oder Binärdaten liefert die Datei-Upload-Option deutlich stabilere Ergebnisse.

Die meisten Base64-Fehler entstehen durch falsche Encoding-Einstellungen oder unvollständige Eingaben. Durch Überprüfung des Zeichensatzes und Bereinigung der Daten vor der Umwandlung lässt sich das Problem meist leicht beheben.

Base64-Codierung wird heute als internationaler Standard eingesetzt, um Binärdaten in E-Mails, im Web, in APIs und bei Datei-Uploads sicher in Text zu konvertieren.
Ihre Ursprünge liegen jedoch in Versuchen, Bit-Level-Inkompatibilitäten zwischen Computersystemen zu lösen.

In den 1970er und 1980er Jahren verarbeiteten Systeme Daten unterschiedlich —8-Bit, 7-Bit, 6-Bit—, was häufig zu Übertragungsfehlern und Datenverlusten führte.
Frühe Mailserver unterstützten nur Text, sodass Bilder, Videos und komprimierte Dateien eine neue Kodierungsmethode erforderten.

Unter mehreren Vorschlägen wurde Base64 aufgrund seiner Einfachheit und Effizienz ausgewählt und 1987 erstmals im PEM (Privacy Enhanced Mail) Protokoll offiziell definiert.
Später wurde es in den MIME-E-Mail-Standard übernommen, was die weite Verbreitung vorantrieb. Mit der Entwicklung von Web und Netzwerken wurde Base64 unverzichtbar für Data-URIs, JSON, XML, Cookies und API-Kommunikation.

Heute ist Base64 als globaler Standard nach IETF RFC 4648 etabliert und gilt weltweit als führende Lösung für die Umwandlung von Binärdaten in Text.

Die Base64-Codierung wurde entwickelt, um Binärdaten sicher in textbasierten Umgebungen zu übertragen und zu speichern und wird heute breit in Webentwicklung, E-Mails, APIs und Datenbanken eingesetzt.

Typische Anwendungsfälle sind:

  • E-Mail-Anhänge — Binärdaten wie Bilder, Dokumente oder Audio in Text umwandeln und sicher übertragen (MIME-Standard).
  • Webentwicklung (HTML/CSS) — Bilder direkt per data URI in den Code einbetten, ohne externe Anfragen.
  • API-Kommunikation — Binärdaten als Base64-Strings in JSON- oder XML-Antworten übertragen.
  • Sicherheit/Kryptographie — Ergebnisse von Verschlüsselung oder Hashes (Binärwerte) in Textform speichern und weitergeben.
  • Datenbankverwaltung — Binärdaten in Textfeldern statt BLOBs speichern, um Portabilität und Durchsuchbarkeit zu verbessern.

Base64 löst Zeichensatz-Kompatibilitätsprobleme, verringert Übertragungsfehler und sorgt für Portabilität und Stabilität über Plattformen hinweg—weshalb es für Webentwickler, Serveringenieure und Datenanalysten unverzichtbar ist.

Base64-Codierung ist keine Verschlüsselung. Sie dient lediglich dazu, Binärdaten in Textform darzustellen und bietet keinerlei Sicherheitsfunktionen. Daher darf sie nicht verwendet werden, um sensible Daten wie Passwörter, persönliche Informationen oder Authentifizierungstokens zu schützen.

Da jeder Base64 leicht dekodieren und die Originaldaten wiederherstellen kann, führt die Verwechslung mit Verschlüsselung oder Hashing zu erheblichen Sicherheitsrisiken.

✔️ Wichtige Unterschiede

  • Kodierung: Umwandlung der Darstellung (immer umkehrbar) → Base64.
  • Verschlüsselung: Ohne Schlüssel nicht entschlüsselbar. (Für Sicherheit)
  • Hashing: Einweg-Transformation, Original nicht wiederherstellbar. (Für Verifizierung)

In der Praxis wird Base64 verwendet, um Ergebnisse von Verschlüsselung oder Hashing (Binärdaten) sicher als Text zu übertragen. Die Verwendung von Base64 allein zum Schutz sensibler Daten ist jedoch sehr unsicher. Verwenden Sie stets Verschlüsselungsalgorithmen wie AES oder RSA.

Die Base64-Codierung dient dazu, Binärdaten sicher in Text zu konvertieren.
Da die Daten jedoch in 6-Bit-Einheiten aufgeteilt und mit Buchstaben, Zahlen und Symbolen (insgesamt 64 Zeichen) dargestellt werden, steigt die Größe um etwa 33 % gegenüber dem Original.

📌 Beispiel:

  • Originalbild: 1MB (1024KB)
  • Nach Base64-Konvertierung: ~1,33MB

Daher ist Base64 nützlich, um Binärdaten in textbasierten Umgebungen wie E-Mail, JSON, XML und APIs sicher zu übertragen,
aber bei großen Dateien führt dies zu höherem Speicherbedarf und Bandbreitenverschwendung, was Leistungseinbußen verursachen kann.
Verwenden Sie nach Möglichkeit BLOB-Übertragungen oder Dateianhänge.